Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse und Kurse für Besamungsbeauftragte
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 die Verwendung des Samens durch Tierärzte, Fachagrarwirte Besamungswesen, Besamungsbeauftragte (nur im Auftrag einer Besamungsstation oder eines Samendepots) oder Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines Lehrganges über künstliche Besamung bzw. der Besuch eines Kurzlehrganges über die künstliche Besamung in einer anerkannten Ausbildungsstätte (Eigenbestandsbesamer) mit einer bestandenen Abschlussprüfung.
Vor diesem Hintergrund werden in Niedersachsen derzeit folgende Kurzlehrgänge für Eigenbestandsbesamung und Lehrgänge für Besamungsbeauftragte über künstliche Besamung angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der in der Tabelle angegebenen Kontaktperson. Eine Übersicht über alle Ausbildungsstätten in Niedersachsen finden Sie hier.
Ausbildungsstätten für Kurzlehrgänge über künstliche Besamung (Eigenbestandsbesamer) - Rind |
|||
Kontaktperson | Telefonnummer | Lehrgangsdatum | |
Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter eG |
Frau Beenenga |
0491/8004-326 |
03.02. - 07.02.2025 15.09. - 19.09.2025 |
CRV Deutschland GmbH |
Frau Reselage | 05491/99979-205 |
26.01. - 29.01.2025 23.02. - 26.02.2025 16.03. - 19.03.2025 |
Masterrind GmbH |
04231/679-603 |
20.01. - 23.01.2025 17.02. - 20.02.2025 17.03. - 20.03.2025 14.04. - 17.04.2025 |
|
Semex Deutschland GmbH | Frau Evers | 04231/9533-10 |
27.01. - 18.02.2025 10.03. - 02.04.2025 |
Ausbildungsstätten für Kurzlehrgänge über künstliche Besamung (Eigenbestandsbesamer) - Schwein |
|||
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) |
0441/801-619 0441/801-262 |
3-tägige Lehrgänge: 2-tägige Lehrgänge für Auszubildende: / |
|
Schweinebesamungsstation Weser-Ems e.V. | Herr Kuiter | 05962/8778-21 | |
Ausbildungsstätten für Kurzlehrgänge über künstliche Besamung (Eigenbestandsbesamer) - Pferd |
|||
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover |
Frau Aper |
0441/801-628 |
03.03 - 06.03.2025 |
Hannoveraner Verband e.V. |
Frau Küspert |
04231/673-765 |
|
Landgestüt Celle |
Frau Martinsson | 05141/9294-34 |
|
Ausbildungsstätten für Lehrgänge über künstliche Besamung (Besamungsbeauftragte) - Pferd |
|||
Landgestüt Celle |
Frau Martinsson | 05141/9294-34 |
Kontakte
Kerstin Aper
Tierzucht Auftragsangelegenheiten
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Welsh-Black-Zucht der Familie Hacke in Uelzen wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup
Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.
Mehr lesen...Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh
Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.
Mehr lesen...Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Hintze, Dünsche
Am 26. August 2021 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hintze in Dünsche verliehen.
Mehr lesen...Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Familie Kleemann, Lütetsburg
Am 02. Oktober 2020 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Kleemann in Lütetsburg vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die …
Mehr lesen...Jeder Mitarbeiter braucht ein Zertifikat
Eigenbestandsbesamung im Schweinebereich Über 90 % aller deutschen Sauen werden künstlich besamt – in der Regel durch den Tierbetreuer. Jede Person, die Sauen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitgebers besamt, muss jedoch …
Mehr lesen...