Tierzuchtangelegenheiten

Gefährdete Nutztierrassen fördern und erhalten

Webcode: 01034687

Die überarbeitete Broschüre „Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - Erhalt genetischer Vielfalt und Bewahrung wertvollen Kulturguts“, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen herausgegeben wird, liegt vor. Die Broschüre wurde erstmals im Jahre 2012 erstellt und nun vom Unternehmensbereich Tier der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Zuchtverbänden komplett überarbeitet und um neu die Förderung aufgenommene Rassen ergänzt.

Broschüre Gefährdete Nutztierrassen
Broschüre Gefährdete NutztierrassenLWK Niedersachsen
Die uns bekannten landwirtschaftlichen Nutztierrassen sind in Folge der
Gruppe Bunte Deutsche Edelziege
Gruppe Bunte Deutsche EdelziegeKlaus Gerdes
Domestikation und systematischer Zuchtarbeit entstanden und können als ein unter verschiedensten geographischen, klimatischen, wirtschaftlichen und sozialen  Bedingungen vom Menschen geschaffenes Kulturgut bezeichnet werden. Durch die konsequente an ökonomischen Kriterien orientierte Tierzucht sind in den vergangnenen Jahrzehnten wenige in den aktuellen Produktionsmerkmalen leistungsstarke Rassen weit verbreitet und traditionell genutzte lokale Landschläge aufgrund der wirtschaftlichen Unterlegenheit hingegen oftmals verdrängt worden. Die Bedeutung und Wichtigkeit des Erhalts alter und bestandsgefährdeter Nutztierrassen ist allgemein anerkannt.

Das Land Niedersachsen fördert daher die Zucht seltener bzw. gefährdeter Nutztierrassen. Dadurch soll das Genmaterial lokaler, vom Aussterben bedrohter Nutztierarten und damit die genetische Vielfalt in der Tierzucht erhalten bleiben.

Weitergehende Informationen zur Förderung der genetischen Vielfalt finden Sie hier.

Vorwerk-Henne
Vorwerk-HenneYvonne Konersmann

Die Broschüre beschreibt die internationalen sowie nationalen Bestrebungen des Erhalts der tiergenetischen Ressourcen, geht auf die Rassenvielfalt und Gefährdung von Populationen ein und erläutert die Fördermöglichkeiten in Niedersachsen. Hauptaugenmerk liegt auf der Rassebeschreibung der 26 in Niedersachsen gefährdeten einheimischen Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelrassen. Die Broschüre soll über die Gefährdung einheimischer Nutztierrassen informieren und das Interesse an der Zucht und Haltung dieser Rassen wecken, um so genetische Vielfalt und wertvolles Kulturgut zu erhalten.

Bei Interesse kann die Broschüre bei unten stehendem Kontakt angefordert werden. Eine Version zum Download steht als pdf-Datei in der Anlage zur Verfügung.

Kontakte

Klaus Gerdes

Klaus Gerdes

Leiter Sachgebiet Tierzucht, Verbandsbetreuung

0441 801-611

klaus.gerdes~lwk-niedersachsen.de



Yvonne Konersmann

0541 56008-127

yvonne.konersmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen

Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup

Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh

Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Hintze, Dünsche

Am 26. August 2021 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hintze in Dünsche verliehen.

Mehr lesen...
Pferde

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Kleemann, Lütetsburg

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Familie Kleemann, Lütetsburg

Am 02. Oktober 2020 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Kleemann in Lütetsburg vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die …

Mehr lesen...
Beste Jährlingsböcke der Grauen Gehörnten Heidschnucke bei der Auktion in Faßberg, links der Siegerbock von Fischer aus Jeversen.

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...