Tierzuchtangelegenheiten

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft – Änderungen für die Schweinehaltung

Webcode: 01038191

Am 08.02.21 wurde die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im BGBl veröffentlicht und tritt damit zum 09.02.21 in Kraft.  Für die Schweinehaltung wurden somit die bereits angekündigten Änderungen rechtskräftig.

Säugende Sau
Säugende SauGerd Hermeling
Grundlegende Änderungen:

  • Verbot der Einzelhaltung von Sauen im Deckzentrum in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 8 Jahren in Bestandsbauten.
  • Mehr Platz für Sauen im Zeitraum ab dem Absetzen bis zur Besamung (mind. 5 m² je Sau) in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 8 Jahren in Bestandsbauten.
  • max. fünf Tage Haltung von Sauen im Ferkelschutzkorb im Abferkelbereich zum Schutz der Ferkel und eine Buchtenfläche von mindestens 6,5 m2 in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 15 Jahren in Bestandsbauten.
  • organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial in ausreichender Menge ab dem 01.08.2021.

In folgenden Seminaren werden weitere Informationen zu den Änderungen vermittelt:

Veranstaltungsmanagement : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) („Die neue Abferkelbucht - wenn die Sau den Ferkeln zeigt, wie es läuft!“)

Veranstaltungsmanagement : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) („Deckzentrum und Wartestall – wir lassen die Sau raus!“)

Um die Landwirte bei der Umstellung auf die neuen Anforderungen zu unterstützen, wurde 2020 ein Investitionsförderprogramm von 300 Millionen Euro aufgelegt (siehe: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Bundesprogramm_Stallumbau/Stallumbau_node.html).

Lesen Sie zu diesem Thema auch die Pressemitteilung des BMEL unter: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/17-sauenhaltung.html

Unsere Berater*innen stehen Ihnen für nähere Information und zur Beratung rund um die Änderungen gerne zur Verfügung.

Kontakte

M.Sc. agr.
Dr. Heiko Janssen

Leiter Sachgebiet Tierhaltung

0441 801-637

heiko.janssen~lwk-niedersachsen.de


Kai Gevers
M.Sc. agr.
Kai Gevers

Leiter Versuchsstation für Schweinehaltung

0441 34010-195

0152 5478 5416

kai.gevers~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Plausibilitätskontrollen am Untersuchungsgerät im Regionallabor

Novellierung der Milchgüte-VO

Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts (RohmilchGütV) tritt ab 01. Juli 2021 in Kraft Vermeiden Sie positive Tankmilchproben!

Mehr lesen...
Ferkel im Ruhebereich des Außenklimastalls der LWK-Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.

Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – Änderungen für die Schweinehaltung

Am 09.02.21 ist die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft getreten. Infolgedessen wurden Ausführungshinweise für die Schweinehaltung erwartet, die nähere Informationen zur Umsetzung der …

Mehr lesen...

Ausstellung von Tierzuchtbescheinigungen

Das Thema Tierzuchtbescheinigungen ist zur Zeit bei EU-Besamungsstationen und Samendepots in aller Munde. Nachfolgend wird daher das Vorgehen zur Ausstellung und Weitergabe von Tierzuchtbescheinigungen bei der Samenabgabe nochmals …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Jeder Mitarbeiter braucht ein Zertifikat

Eigenbestandsbesamung im Schweinebereich Über 90 % aller deutschen Sauen werden künstlich besamt – in der Regel durch den Tierbetreuer. Jede Person, die Sauen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitgebers besamt, muss jedoch …

Mehr lesen...

Zucht-, Besamungs-, ET-Organisationen und Ausbildungsstätten in Niedersachsen

An dieser Stelle sind alle aktuell nach dem Tierzuchtgesetz zugelassenen Zuchtorganisationen, sowie die zugelassenen Besamungsstationen, Samendepots und Embryo-Entnahmeeinheiten für Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde mit Sitz …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete